- Newsroom
Newsroom
30. Juni 2022
Lehrabschluss!

Heute wird gebührend gefeiert. Unsere 24 Lernenden haben ihre Berufslehre erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren den frisch gebackenen:
- Fachfrauen und -männern Gesundheit
- Assistentinnen Gesundheit und Soziales
- Kauffrauen
- Köchen und Küchenangestellten
- Restaurationsfachfrauen und -männer
- Fachfrauen Hauswirtschaft
Besonderen Applaus gibt es für Noemi Baumann, die den zweitbesten Abschluss als FaGe im Kanton Aargau erzielt hat.
Wir freuen uns, dass rund 60% der jungen Berufsleute weiterhin beim Reusspark bleiben. Allen anderen wünschen wir tolle neue Arbeitgeber und Berufserfahrungen.
1. Juni 2022
Der Reusspark ist ein Garant für Qualität
Seit Jahren setzt der Reusspark auf eine hervorragende Qualität und beweist dies unter anderem mit seinen verschiedenen Qualitäts-Labels: Prädikat UND, «Qualität in Palliative Care» und ISO 9001:2015. Kürzlich hat das Pflegeheim zwei Rezertifizierungen erfolgreich bestanden. Zum einen die ISO 9001, zum anderen das Label «Qualität in Palliative Care».
Der Reusspark war das erste Alters- und Pflegeheim der Schweiz, das 1997 das ISO 9001:2015 Zertifikat erhielt. Damit hat das Pflegeheim schon früh bewiesen, wie wichtig ihm eine ganzheitliche Qualität der Dienstleistungen im Betrieb ist.
Anfangs Mai erfolgte die Rezertifizierung nach ISO 9001:2015 und am 19. Mai die erfolgreich bestandene Rezertifizierung nach Qualité palliative. Letztere hat der Reusspark mit einem überdurchschnittlich gutem Resultat – ein Punkt unter der Maximalpunktezahl – bestanden. «Diese beiden Auszeichnungen setzen hohe Standards voraus und bestätigen die Fachkompetenz und Qualität in der Versorgung unserer Bewohnenden. Den Auditoren sind die gute Stimmung, die transparente Kommunikation, das Miteinander und das Herzblut der Mitarbeitenden positiv aufgefallen», sagt Urs Bosisio, Direktor des Reusspark. Die Qualitätszertifikate bestätigen, dass die Prozesse optimal auf die Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmt sind. Sie anerkennen das persönliche Engagement aller Mitarbeitenden, die sich für die interdisziplinäre Behandlung und Dienstleistung stark machen. «Das Label «Qualität in Palliative Care» ist im stark umworbenen Markt ein Vorteil. Es kann bei der Wahl einer Pflegeinstitution ausschlaggebend sein», erklärt Bosisio weiter.
Das Zertifikat nach ISO 9001:2015 ist für drei Jahre gültig und international anerkannt. Im Sinne der stetigen Weiterentwicklung findet jährlich ein Überwachungsaudit und nach drei Jahren ein weiteres Rezertifizierungsaudit. Das Label „Qualität in Palliative Care“ wird mit standardisierten Audits vergeben und garantiert eine Leistungserbringung in hoher Qualität. Das Label ist fünf Jahre lang gültig. Demnächst steht im Reusspark die Rezertifizierung des dritten Labels, dem «Prädikat UND» an. Dieses zeichnet Unternehmen aus, die Vereinbarkeit und Gleichstellung in Strategie, Struktur und Kultur verankert haben, über ihre internen Prozesse aktiv fördern und so ein definiertes Qualitätsniveau erreichen.
27. April 2022
Jahresbericht 2021 „Auf den Spuren des Glücks“
Was bedeutet Glück für Sie? Welches sind die glücklichsten Momente in Ihrem Leben?
Im neuen Jahresbericht 2021 sind wir dem Thema Glück auf der Spur. Glück kann man nicht nur in Worte fassen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner haben ihr persönliches Glück zu Papier gebracht. Entstanden ist ein buntes Potpourri von unterschiedlichen Betrachtungen über das Glück.
Begeben Sie sich auf Spurensuche! Am besten untermalt mit einem der ausgewählten Glück-Songs (Seite 25), welche Sie als QR-Code in unserem Jahresbericht finden. Und verpassen Sie auf keinen Fall die Audio-Glücks-Geschichte unserer Bewohnerin, Gertrud Fäs (Seite 23).
Hier das unterhaltsame Making-of vom Jahresbericht 2021
Medienstelle
Planen Sie eine spannende Geschichte zu den Themen Pflege, Betreuung, medizinische Versorgung, Demenz, psychische Erkrankungen im höheren Alter, Hospiz, Sterbebegleitung, Heimseelsorge oder Palliative Care? Wir geben Ihnen gerne Auskunft.
Kontaktieren Sie:
Caroline Schneider
Leiterin Kommunikation
T 056 619 61 11
E-Mail caroline.schneider@reusspark.ch
Publikationen
magnao
Gesundheitsmagazin Aargau Ost
Jahresberichte
Hier das unterhaltsame Making-of vom Jahresbericht 2021
Hier das unterhaltsame Making-of vom Jahresbericht 2019
Fachbeiträge
Wie hat die Langzeitinstitution Reusspark die Corona-Zeit gemeistert?
Wie hat der Reusspark die Corona-Pandemie erlebt? Wie erging es den Bewohnenden und Angehörigen? Mit welchen Herausforderungen musste das Pflegepersonal umgehen? Und wie erlebte Chefarzt, Dr. med. René Kuhn, die Corona-Zeit persönlich? Lesen Sie das Interview von palliative aargau mit René Kuhn.
Sofagespräch mit Andreas Egger
Es gibt viele gerontopsychiatrische Stationen ausserhalb des Demenzsettings, die sich auf die Pflege psychisch erkrankter alter, pflegebedürftiger Menschen spezialisiert haben. Andreas Egger (diplomierter Pflegefachmann AKP, MAS Mental Health, Ausbilder SVEB 2), Leiter der Gerontopsychiatrie im Reusspark stellt sich den Fragen rund um die Gerontopsychiatrie.
Palliative Sedation
Erkennung psychiatrischer Symptome in der stationären Langzeitpflege
Als Teilprojekt der nationalen Demenzstrategie der Schweiz wurde untersucht, inwieweit die in den Alters und Pflegeheimen bereits eingesetzten Bedarfsabklärungsinstrumente BESA und RAI ausreichend sind, um Symptome von Depressionen, Delirien und behavioralen und psychologischen Symptomen der Demenz (BPSD) frühzeitig zu erkennen.
Füreinander forschen und voneinander lernen
Elf Institutionen - darunter auch der Reusspark - arbeiten mit Pflegeforscherin Franziska Zúñiga zusammen und testen den Einsatz von Intercare-Pflegenden mit zusätzlicher Expertise in Geriatrie.
Assessments in der Langzeitpflege für Menschen mit Demenz
bei Verdacht auf Depression, Delir sowie behaviorale und psychologische Symptome
Demenzspezifische Assessmentinstrumente sind für eine standardisierte Beurteilung und Qualität der Betreuung, Behandlung und Pflege für Menschen mit Demenz zentral. Sie sollen deshalb im Rahmen interprofessioneller Fallbesprechungen über den gesamten Krankheitsverlauf hinweg systematisch angewendet werden.
Lebensqualität psychisch erkrankter pflegebedürftiger betagter Menschen im Pflegeheim
Chronisch psychisch kranke Betagte benötigen wegen ihren psychiatrischen Verhaltensauffälligkeiten eine spezialisierte Alterspflege. Bewohnende eines spezialisierten Wohnbereichs wurden ein Jahr nach der Eröffnung nach ihrer Lebensqualität befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Betreuung durch spezialisiertes Personal, mit geringfügig erhöhtem Personalschlüssel und spezifischen baulichen Massnahmen zu einer durch die Betroffenen als gut beurteilten Pflege- und Lebensqualität führt.